Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft
Oct 27 , 2022In der Landwirtschaft eingesetzte Drohnen werden üblicherweise als Pflanzenschutzdrohnen bezeichnet. Sie werden hauptsächlich im land- und forstwirtschaftlichen Pflanzenschutz eingesetzt. Der Sprühvorgang erfolgt per Bodenfernsteuerung oder GPS-Flugsteuerung. Im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzenschutzmaßnahmen zeichnen sich Pflanzenschutzdrohnen durch präzises Arbeiten, hohe Effizienz, Umweltschutz, Intelligenz und einfache Bedienung aus. Dank ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts, des einfachen Transports und der flexiblen Flugsteuerung sind Pflanzenschutzdrohnen für verschiedene Parzellen und Kulturen gut einsetzbar. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind daher sehr vielfältig und haben in den letzten Jahren große öffentliche Aufmerksamkeit erregt.
Es gibt viele Arten von Drohnen und im Agrarbereich werden grob zwei Klassifizierungsmethoden verwendet:
1) Je nach Leistung kann zwischen ölbetriebenen UAVs (Motor als Antriebsgerät) und elektrischen UAVs (Motor als Antriebsgerät) unterschieden werden.
2) Je nach Modellstruktur kann es in Starrflügel unterteilt werden Gummibaum-Landwirtschaftsdrohne , Einrotor-Drohnen und Mehrrotor-Drohnen.
Starrflügelflugzeuge werden hauptsächlich zur Informationserfassung und Fernerkundung von Ackerland eingesetzt und zeichnen sich durch hohe Tragkraft, hohe Fluggeschwindigkeit und hohe Betriebseffizienz aus. Im Einsatz fliegen sie in der Regel in extrem niedriger Höhe, 5–7 Meter über dem Blätterdach der Feldfrüchte, und stellen hohe Anforderungen an das Gelände des Einsatzgebiets. Sie werden im Allgemeinen in offenen landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt.
Das Volumen und die Zuladung von Einzelrotor- und Mehrrotor-UAVs sind relativ gering, sie sind flexibel im Betrieb und weisen eine hohe Betriebseffizienz auf. Sie eignen sich für den Betrieb in relativ verstreuten Ackerflächen und sind bei den ausgedehnten Pflanzenschutzeinsätzen in ländlichen Gebieten meines Landes sehr praktisch.
Derzeit ist die Anwendung von Bananen-Landwirtschaftsdrohne in der landwirtschaftlichen Produktion hat erste Ergebnisse erzielt, die sich hauptsächlich in den folgenden sechs Aspekten widerspiegeln
1. Grundstücks- und Bodenanalyse: Mit hochauflösenden Kameras und modernen Sensoren ausgestattete Agrardrohnen können präzise dreidimensionale Karten von Grundstücken und Böden erstellen und detaillierte Pflanzpläne erstellen, die in der Anfangsphase der landwirtschaftlichen Produktion eine entscheidende Rolle spielen. Gleichzeitig können Agrardrohnen dieser Art den Zustand des Grundstücks genau überwachen und so eine leistungsstarke Datenunterstützung für die spätere Bewässerung und das Stickstoffmanagement im Boden bieten.
2. Aussaat aus der Luft: Wissenschaftler haben sich den Kopf zerbrochen, um ein komplettes Drohnen-Aussaatsystem zu entwickeln. Das System versorgt den Boden gleichzeitig mit Saatgut und allen Nährstoffen, die es zum Wachsen braucht. Diese Technologie erhöht die Nährstoffaufnahme des Saatguts um 75 % und senkt gleichzeitig die Aussaatkosten um 85 %. Sie sichert nicht nur die Überlebensrate des Saatguts, sondern reduziert auch den Verbrauch anderer Ressourcen – so schlägt man sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
3. Sprühbetrieb Agrardrohnen Mit Ultraschall, Radar und modernen Sprühsystemen ausgestattete Drohnen werden häufig im Pflanzenschutz eingesetzt und sind auch als landwirtschaftliche Pflanzenschutzdrohnen für Bananen bekannt. Diese Drohnen können ihre Flughöhe kontinuierlich an das Gelände anpassen, Hindernisse selbstständig erkennen und vermeiden und dank ihres modernen Sprühsystems präzise und gleichmäßige Sprühvorgänge auf den Pflanzen durchführen. Diese Technologie reduziert den Pestizideinsatz erheblich und verringert die Belastung von Gewässern und Umwelt durch Pflanzenschutzmaßnahmen. Experten schätzen, dass Pflanzenschutzdrohnen im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen bis zu fünfmal effizienter arbeiten, was den Einsatz von Personal und Material deutlich reduziert.
4. Die großflächige und ineffiziente Überwachung der Pflanzenkulturen ist ein weiterer großer Schwachpunkt in der landwirtschaftlichen Produktion. Mit steigenden globalen Temperaturen und zunehmend unberechenbarem Klimawandel wird es zunehmend schwieriger, die Bedingungen der Landparzellen zu verwalten und zu erhalten. In der Vergangenheit verließen sich Landwirte hauptsächlich auf Satellitenbilder zur Unterstützung der Pflanzenkulturüberwachung. Die Kosten waren jedoch zu hoch und die Bilder mussten im Voraus gekauft werden. Auch die Serviceeffizienz von einem Bild pro Tag war schwierig, um Echtzeit- und genaue Informationen zur Pflanzenkulturüberwachung zu liefern. Mit Echtzeit-Bildgebungssystemen ausgestattete Agrardrohnen bieten Landwirten eine zuverlässige und effektive Garantie für eine genauere Überwachung der Pflanzenwachstumsbedingungen sowie für rechtzeitige und wirksame Präventions- und Kontrollmaßnahmen.
5. Mit hyperspektralen, multispektralen und thermischen Sensoren ausgestattete landwirtschaftliche Drohnen können trockene Bereiche eines Feldes präzise analysieren und identifizieren und bieten so leistungsstarke Datenunterstützung für präzise Bewässerungsvorgänge. Darüber hinaus können Drohnen während des Pflanzenwachstums den Vegetationsindex berechnen und anhand der von den Pflanzen selbst abgegebenen Wärme deren Dichte und Gesundheit analysieren.
6. Beurteilung des Pflanzengesundheitszustands. Eine der notwendigen Garantien für eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion ist die Beurteilung des Pflanzengesundheitszustands und die rechtzeitige Erkennung von Schädlingen und Krankheiten. Ausgestattet mit Geräten zur Emission von sichtbarem Infrarot und Nahinfrarot können Agrardrohnen die von den Pflanzen reflektierte Menge an grünem und Nahinfrarotlicht genau analysieren und multispektrale Bilder erstellen, um Veränderungen und den Gesundheitszustand der Pflanzen zu verfolgen. Landwirte können auf Grundlage der entsprechenden Daten schnelle und wirksame Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergreifen, um ihre Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen und so die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion deutlich zu steigern.